Herausforderungen erkennen und meistern
Clinical Data Repository – die zentrale Plattform für mehr Dateneffizienz
Ein Clinical Data Repository, kurz CDR, ist ein zentraler Ort, um Daten zu speichern. Daten aus verschiedenen Quellen und Infrastrukturen werden zusammengeführt und für diverse unternehmensweite Zwecke zugänglich gemacht. Es handelt sich um eine innovative Technologie, inklusive nationaler und internationaler Standards, die es medizinischen Einrichtungen – aber auch anderen Branchen – ermöglicht, Daten sicher und effizient zu speichern und zu verwalten.
Grafik: vitagroup AG
Einfach erklärt: Das Clinical Data Repository am Beispiel des Spitals
Video: vitagroup AG
Ein CDR hilft dabei, relevante Informationen jederzeit schnell und gezielt in allen Abteilungen verfügbar zu machen. Es sorgt für die korrekte Zuordnung der erfassten Daten, da alle Systeme über einen einzigen Kern kommunizieren und die Daten dort einheitlich verwaltet werden. Daten aus unterschiedlichen Datenquellen werden in der CDR-Plattform zusammengezogen, herstellerunabhängig gespeichert, sortiert und für die entsprechende Datenverwendung zur wieder Verfügung gestellt:
Aufgrund seiner Vorzüge ist das CDR nicht nur für das Gesundheitswesen, sondern auch für andere Branchen eine echte Bereicherung und unterstützt Sie bei der effizienten Datenverwaltung und weiteren, datenbezogenen Aufgaben wie beispielsweise
- dem Extrahieren von Rohdaten aus Quellen
- der herstellerunabhängigen und standardisierten Zentralisierung von Daten
- dem Laden von Daten in die angesteuerten Ziele sowie deren Analyse und betrieblichen Nutzung
- der Verwendung von Datenmodellen zur Erstellung von Dashboards, Berichten, Vorhersagemodellen, automatisierten Prozessen und Austausch
Technischer Einblick: Wie funktioniert das CDR aus technischer Sicht und welche Infrastruktur braucht es?
Neue Architekturen platzieren über einem CDR und anderen Datenquellen eine webbasierte SaaS-Plattformlösung (Software, die als Service über das Internet angeboten wird), welche die Daten administrieren, analysieren und anzeigen kann.
Die SaaS-Lösung sollte auf einem kohärenten Technologie-Stack aufgebaut sein, der den Benutzer*innen ein einheitliches Erlebnis und eine erweiterbare, herstellerneutrale Datenschicht im Zentrum bietet, auf die alle Anwendungen in Echtzeit zugreifen können.
Die Lösung ist bevorzugt cloudbasiert, multi-mandantenfähig (Ökosystem) und bietet modulare Plug-and-Play-Funktionalitäten. Sie basiert auf einem systemischen Design, einschliesslich standardisierter Datenschichten, in denen Daten persistent, nachverfolgbar und rechtlich zulässig sind (Identitätsmanagement einschliesslich Benutzerrechten mit Named-User-Konzepten zum Verwalten und Anzeigen von Daten). Die SaaS-Plattform verwaltet die Zusammenarbeit (Prozesse und Workflows) bevorzugt in Low-Code- oder Non-Code-Manier und ermöglicht allen Anwender*innen eine optimale Benutzerübersicht, welche die gesamte Historie aus verschiedenen Systemen und Organisationen nachvollziehbar abdeckt (Revisionssicherheit). Mehr zur SaaS-Plattform HCS finden Sie hier.
Ein CDR bietet somit eine gut strukturierte Lösung für das Sammeln, Speichern, Verwalten und Teilen von Daten in Ihrem Unternehmen und trägt somit erheblich zur Dateneffizienz bei.
Fachartikel | 29. Aug 2023
Beratung erwünscht?
Die erfahrenen Expert*innen von Aveniq beraten Sie gerne und unverbindlich rund um ihr Fachthema und wie dieses die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens positiv beeinflussen kann. Jetzt Termin vereinbaren.