Gezielte Compliance: Regulatorien als Chance für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Die Zunahme von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen der letzten Jahre hat zu einer Flut neuer oder verschärfter Regulatorien geführt. Da Ländergrenzen mit der Internationalisierung und dem Übergang in die Cloud immer mehr an Bedeutung verlieren, werden solche Vorgaben zudem verstärkt auf das eigene Geschäft anwendbar. Regulatorien müssen jedoch kein untragbares Risiko darstellen, sondern können durch gezielte Compliance zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen.
Foto Werner Stocker

“Ein sauberes, risikobasiertes Inventar aller selbst und von Kund*innen genutzten IT-Dienstleistungen ist der Schlüssel zum Erfolg”, so Werner Stocker, CISO von Aveniq.

Doch wie findet man sich im Regulatoriendschungel zurecht?

Basierend auf der regelmässigen Aktualisierung der Dienstleistungen sowie aller neuen oder geänderten Regulatorien lässt sich ein nachhaltiges Risiko- und Compliance-Management aufbauen. Dieses zeigt Abweichungen auf, die sich mit einer Risiko-Einstufung gezielt priorisieren lassen. So können diese Abweichungen effektiv behoben werden. Die Aktualisierung sollte jährlich oder bei wesentlichen Änderungen der Dienstleistungen oder Regulatorien erfolgen.

it-buisness-grafik

Wichtige Pfeiler eines Compliance-Inventars

Für jede IT-gestützte Dienstleistung sollten die folgenden Elemente und Informationen im Inventar enthalten sein:

  • Datensensitivität bzw. Datenklassifikationsstufe für Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
  • Länder, in denen die Daten gespeichert werden
  • Lieferant*innen, welche Dienstleistungen auf diese Daten anbieten
  • Anwendbare Regulatorien basierend auf den obigen Kriterien
  • Basis-Compliance-Check pro Regulatorium unter Berücksichtigung interner und allfälliger Kunden-Policys
  • Abweichungen, die sich aus dem Basis-Compliance-Check ergeben, inklusive zugehöriger Risiko-Einstufung
  • Massnahmen und Fortschritts-Tracking

Regulatorien und Compliance als Erfolgsfaktor

Der Erfolg des Compliance-Inventars widerspiegelt sich in der Aussenwirkung und Reputation des Unternehmens. Zertifizierungen wie beispielsweise ISO 27001 sowie Kundenaudits bestätigen zudem, dass das Unternehmen alles im Griff hat. Kritische Vorfälle werden vermieden, weil das Risikomanagement eine Grundlage erhält, um Massnahmen dort zu priorisieren, wo die Risiken am höchsten sind. Dadurch lassen sich finanzielle Investitionen gezielt dort einsetzen, wo sie die grösste Wirkung erzielen. Und zu guter Letzt steigert ein solches Inventar die betriebliche Effizienz, da die enthaltenen Informationen gezielt auch für Betrieb, Marketing, Verkauf, Lieferantenmanagement etc. eingesetzt werden können.

Entdecken Sie weiterführende Angebote aus unserem umfassenden Security-Portfolio, wie zum Beispiel das Cybersecurity Risk Assessment nach NIST.

Beratung erwünscht?

Die erfahrenen Expert*innen von Aveniq beraten Sie gerne und unverbindlich rund um ihr Fachthema und wie dieses die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens positiv beeinflussen kann. Jetzt Termin vereinbaren.

Mrudaj

Meti Rudaj

Senior Cyber Security Consultant

+41 79 799 59 20 Termin buchen