Mit Business Resilience as a Service immer einen Schritt voraus
Cyber-Angriffe, Lieferkettenverwundbarkeiten, aufeinanderfolgende Krisen und Naturkatastrophen gehören zu den täglichen Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt. Wie begegnet Ihr Unternehmen den folgenden Bedrohungen und ihren wirtschaftlichen Auswirkungen?
Cyber-Angriffe: In einer aktuellen Statistik von Accenture zu Insider-Bedrohungen geben 69% der Unternehmen an, dass sie in den letzten 12 Monaten eine versuchte oder erfolgreiche Datenbedrohung oder Datenbeschädigung erlebt haben.
Lieferkettenverwundbarkeit im Jahr 2023: 89% der Unternehmen weltweit halten Unterbrechungen der Lieferketten für das aktuell grösste Risiko des Wirtschaftswachstums. 43% planen Investitionen in Massnahmen zur Sicherstellung der Lieferkettenresilienz.
Polykrisen: Laut dem Global Risk Report 2022 werden sich immer öfter miteinander verbundene geopolitische, finanzielle und sozioökonomische Risiken gegenseitig verstärken und zu «Polykrisen» entwickeln, deren weltweite Auswirkungen noch unbekannt sind.
Naturkatastrophen: Stürme, Überflutungen und Brände haben 2022 weltweit Schäden von 251 Milliarden Euro verursacht. Die Häufigkeit solcher Naturkatastrophen nimmt laut dem Bericht der Rückversicherung Munich Re zu.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Erhaltung Ihrer Geschäftsresilienz heute wichtiger ist als je zuvor. Unternehmen müssen nicht nur auf Bedrohungen vorbereitet, sondern auch in der Lage sein, sich geänderten Umständen anzupassen und sich trotzdem weiterzuentwickeln.
Business Resilience as a Service (BRaaS) ist die ganzheitliche Antwort auf diese komplexen Herausforderungen. Das Angebot enthält massgeschneiderte Lösungen, die Ihr Unternehmen widerstandsfähiger machen und Ihnen helfen, sich inmitten von Unsicherheit und Risiko zu behaupten. Mit BRaaS können Sie nicht nur Ihre Daten, Lieferketten und Betriebsabläufe schützen, sondern auch die Grundlage für langfristigen Erfolg legen.
Unser Angebot und Vorgehen
Wir unterstützen Sie mit folgenden Leistungen (Verrechnung projektbezogen):
Phasen
Massnahmenpakete
Lieferobjekte
Vorbereiten
Business Resilience Maturity Assessment
Gesamtbericht: IST-Situation der Business-Resilience-Massnahmen und Verbesserungsempfehlungen
Business Impact Analyse (BIA)
Gesamtbericht: Maximal tolerierbare Ausfallzeiten, Maximal tolerierbare Datenverluste, Empfehlungen zu RPO (Recovery Point Objective) und RTO (Recovery Time Objective)
Risk Assessment
Gesamtbericht: Unternehmensspezifische Risikolandschaft und Handlungsempfehlungen
Vorsorgen
Business Resilience Strategie
• Strategiepapier zur unternehmensweiten Resilience-Ausrichtung
Notfall- und Reaktionskonzeption
Notfallkonzept, Notfallprozess
Business-Continuity-Pläne
Incident-Response-Pläne
Krisenhandbuch
Definition eines unternehmensweiten Krisenstabes
Vorlagen und Checklisten
Schützen
Schulungen
Notfallteams
Krisenstab
Schulungsunterlagen
Schulungsdurchführung
Tests
Ablauftest
Durchführung Planübung mit Vorfallszenario
Tests zur Wiederherstellung im Katastrophenfall
Testkonzept
Testbericht
Übungen
Notfallübungen
Krisenstabsübungen
Übungskonzeptkonzept
Übungsbericht
Reagieren und Regenerieren
Crisis Management Assistance
Aktivierung von Business Continuity-Plänen
Entscheidungsfindung im Krisenreaktionsteam
Überprüfung und Analyse des Krisenmanagements,
Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten
Erfassung von Lektionen
Anpassung von Plänen für zukünftige Ereignisse
Implementierung von Verbesserungen in Sicherheitskonzepten.
Auch erhältlich als Permanent Crisis Management Assistance und somit fester Bestandteil der unternehmenseigenen Notfall- und Krisenorganisation.
Vorbereitung von Schulungsunterlagen, eLearnings, Webinaren
Durchführung von Schulungen und Awareness-Massnahmen
Resilience Reporting
Analyse der weltweiten Bedrohungslage in Form des regelmässigen Business Resilience Reports
Quartalsberichte: Weltweite Bedrohungslage, Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Geschäftsresilienz
Auditmanagement
Auditplanung und -begleitung
ISO 22031 (BCMS)
ISO 27001 (ISMS)
ISO 22316 (RMS) mit externem Partner
Periodische Auditplanung pro Norm
Begleitung des Audits als Projektleitung im Rahmen der gesamten Zertifizierung
Massnahmenplan basierend auf Audit-Empfehlungen und -Abweichungen
Umsetzung aller Massnahmen
Ihr Nutzen
Ganzheitlicher Schutz: Maximale Sicherheit und Schutz Ihrer Geschäftstätigkeiten vor unvorhergesehenen Ereignissen.
Dieser Schutz geht weit über die Absicherung einzelner Aspekte hinaus und erstreckt sich auf die umfassende Sicherheit Ihrer gesamten Geschäftsumgebung.
Schutz physischer Ressourcen, wie Gebäuden und Anlagen, ebenso wie Schutz Ihrer digitalen Aktiva und Daten.
Schutz Ihrer Mitarbeitenden vor potenziellen IT-Gefahren und Cyber-Bedrohungen.
Schnelle Reaktionsfähigkeit: Schnell auf Krisen oder Unterbrechungen reagieren und den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.
Gewährleistet, dass Ihr Unternehmen in der Lage ist, unmittelbar auf kritische Situationen zu reagieren, um Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.
Entwicklung klarer, effizienter Reaktionsmechanismen, um den Betrieb auch unter widrigen Umständen aufrechtzuerhalten und negative Auswirkungen zu minimieren.
Stellt sicher, dass Ihre Organisation widerstandsfähig ist und in der Lage, sich schnell von Krisen zu erholen.
Risikominimierung: Identifizierung und Reduzierung von Risiken, die Ihre Geschäftstätigkeiten gefährden können.
Identifikation, Bewertung und proaktive Minderung von Risiken, die Ihre Geschäftstätigkeiten bedrohen können.
Analyse Ihrer individuellen Risikolandschaft und die Umsetzung von Strategien zur Risikoreduzierung.
Zielsetzung: Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber potenziellen Störungen zu machen.
Kosteneffizienz: Optimierung Ihrer Ressourcennutzung und Minimierung finanzieller Verluste während einer Krise.
Effiziente Massnahmen zur Sicherstellung der optimalen Nutzung finanzieller Ressourcen während einer Krise.
Identifizieren von Kostensenkungsmöglichkeiten und Implementierung von Kostenmanagementstrategien.
Ziel ist es, finanzielle Verluste zu minimieren und die langfristige finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern.
Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktanforderungen und Geschäftsbedingungen.
Anpassung an neue Gegebenheiten aufgrund von Marktveränderungen oder technologischem Wandel.
Entwicklung agiler Geschäftsmodelle und Strategien, um auf veränderte Bedingungen zu reagieren.
In einem sich ständig verändernden Umfeld wettbewerbsfähig bleiben.
Langfristige Planung: Entwicklung langfristiger Resilienzstrategien, die Ihre Zukunftsfähigkeit sichern.
Auf die Sicherung der langfristigen Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens ausgerichtet.
Berücksichtigung möglicher zukünftiger Herausforderungen und nachhaltiger Entwicklung.
Stabiles und zukunftsorientiertes agieren in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit.
Fokus auf das Kerngeschäft: Konzentrieren Sie sich auf Ihr Hauptgeschäft, während wir uns um Ihre Geschäftsresilienz kümmern.
Ermöglicht es Ihrem Team, sich auf Ihr Kerngeschäft und Wachstumschancen zu konzentrieren.
Ressourcenintensive Aufgaben zur Geschäftsresilienz an die Experten von Aveniq auslagern, um Ihr Team zu entlasten.
Effizientere Nutzung Ihrer internen Ressourcen und Förderung des Wachstums und der Innovation in Ihrem Hauptgeschäftsfeld.
BCM-Referenzen von Aveniq
Bereit, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe der Geschäftsresilienz zu bringen?
Kontaktieren Sie uns über das Formular oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.