Skip to content
eace5456f7eabb3898d0b7adfab1f5f3
Aveniq AG20. Oktober 20252 min Lesezeit

S/4HANA Cloud: Erfolgreicher Go-Live – und jetzt?

S/4HANA Cloud: Erfolgreicher Go-Live – und jetzt?
3:21

Der Go-Live ist geschafft – doch die wahre Transformation beginnt jetzt. In der RUN-Phase entscheidet sich, ob Ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation echten Mehrwert bringt: durch Effizienz, Sicherheit und Innovation.

SAP Run

 

Viele Unternehmen feiern den erfolgreichen Go-Live ihrer neuen SAP-Landschaft – zurecht. Doch der wahre Erfolg zeigt sich erst danach: in der täglichen Nutzung, der kontinuierlichen Optimierung und der Fähigkeit, neue Technologien sinnvoll zu integrieren. Die RUN-Phase ist mehr als nur Betrieb – sie ist der strategische Hebel für Effizienz, Sicherheit und Innovation.

In dieser Phase geht es darum, konkrete Mehrwerte zu realisieren, Prozesse zu verbessern und die IT-Strategie mit den Business-Zielen zu verzahnen. Die folgenden Themen zeigen, worauf es jetzt ankommt – und wie Unternehmen ihre SAP-Transformation langfristig erfolgreich gestalten können.

Wert und Kosten im Blick behalten

• Wie messe ich Einsparungen und Wertschöpfung?

Beispiel: Ein Handelsunternehmen stand vor der Herausforderung, hunderte Rechnungen manuell zu prüfen. Mit SAP Workflow automatisierte es diesen Prozess – und spart nun jährlich über 90’000 Schweizer Franken .

• Wie kontrolliere ich Datenbankwachstum und Cloud-Kosten?

Beispiel: Durch gezielte Archivierung mit ILM sank die Datenbankgrösse um 30 %, was zu einer Reduktion der Cloud-Kosten um 15 % führte.

Sicherheit und IT-Betrieb stärken

• Wie sicher ist meine IT-Landschaft?

Beispiel: Mit SAP Cloud Identity Access Governance werden kritische Berechtigungen automatisiert überwacht und Risiken minimiert.

• Welche Service Requests sind notwendig und wie überwache ich SLAs und Konsum?

Beispiel: SAP Cloud ALM hilft, SLAs transparent zu tracken und Servicequalität zu sichern.

Innovation strategisch nutzen

• Wie bleibe ich technologisch am Puls?

• Welche Funktionen kann ich mit BTP integrieren oder ersetzen?

Beispiel: Ein Maschinenbauer integrierte IoT-Daten über SAP BTP und konnte Predictive Maintenance einführen.

• Wie nutze ich KI und BTP strategisch?

Beispiel: Mit SAP AI Core konnten Kundenanfragen automatisch klassifiziert werden – mit 85 % Trefferquote.

Prozesse analysieren und in Dashboards visualisieren

• Wie effizient sind meine Prozesse im Branchenvergleich?

Beispiel: Mit SAP Signavio können Prozesse analysiert und Benchmarks mit Branchen-Top-Performer erstellt werden.

• Wie baue ich Dashboards, die Business und IT verbinden?

Beispiel: SAP Analytics Cloud ermöglichen ein zentrales KPI-Dashboard für CFO und CIO mit Echtzeitdaten.

Change Management und Organisation

• Welche Schulungen sind nötig?

Beispiel: Mit SAP Enable Now können rollenbasierte Schulungen bereitgestellt werden, was die Akzeptanz deutlich erhöht.

• Wie bringe ich hybride IT und Business-Ziele in Einklang?

Beispiel: Ein Governance-Modell mit monatlichen Business-IT-Boards hilft, strategische Prioritäten gemeinsam zu steuern.

Fazit: Jetzt beginnt der strategische Teil

Die Antworten auf diese Fragen entscheiden über den langfristigen Erfolg Ihrer SAP-Transformation. Jetzt ist der Moment, Ihre SAP-Investition zum Erfolg zu führen. Nutzen Sie die RUN-Phase strategisch – mit Aveniq als Partnerin für Innovation, Sicherheit und nachhaltige Wertschöpfung.

Beratung erwünscht?

Die erfahrenen Expert*innen von Aveniq beraten Sie gerne und unverbindlich rund um ihr Fachthema und wie dieses die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens positiv beeinflussen kann. Jetzt Termin vereinbaren.
Sabine-Adotevi
TOUCH
Sabine Adotevi Business Development SAP & Delivery ExcellenceTermin buchen → 
Sabine Adotevi Business Development SAP & Delivery Excellence